Negative Keyword Listen für Google Ads & Co.
Schließe unerwünschte Suchanfragen in deinen PPC Kampagnen direkt von Anfang an aus mit diesen vorgefertigten Listen mit negativen Keywords.
Ergebnis:
Tipp:
Nutzt du diese Funktion öfters?
Setze doch ganz einfach ein Lesezeichen mit der Tastenkombination [STRG]+[D] (Windows) oder [CMD]+[D] (Mac).
Beachte:
Überprüfe die Listen immer bevor du sie einsetzt. Manchmal gibt es einzelne Begriffe, die man auf Grund von individuellen Zielen nicht ausschließen sollte.
Was sind auszuschließende Keywords in Google Ads?
Auszuschließende Keywords, auch als Negative Keywords bekannt, sind Suchbegriffe, für die Ihre Google Ads-Anzeigen nicht geschaltet werden sollen. Stellen Sie sich vor, Sie verkaufen Luxusautos. Dann möchten Sie Ihre Anzeigen wahrscheinlich nicht bei Suchanfragen wie "gebrauchte Autos kostenlos" oder "Autovermietung" anzeigen lassen. Genau hier kommen ausschließende Keywords ins Spiel.
Auszuschließende Keywords, auch als Negative Keywords bekannt, sind Suchbegriffe, für die Ihre Google Ads-Anzeigen nicht geschaltet werden sollen. Stellen Sie sich vor, Sie verkaufen Luxusautos. Dann möchten Sie Ihre Anzeigen wahrscheinlich nicht bei Suchanfragen wie "gebrauchte Autos kostenlos" oder "Autovermietung" anzeigen lassen. Genau hier kommen ausschließende Keywords ins Spiel.
Warum sind auszuschließende Keywords so wichtig?
Auszuschließende Keywords sind entscheidend für den Erfolg Ihrer Google Ads-Kampagnen, da sie Ihnen helfen, Ihr Werbebudget optimal einzusetzen. Ohne sie würden Ihre Anzeigen auch bei Suchanfragen erscheinen, die irrelevant sind oder nicht zu Ihrem Angebot passen. Das führt zu verschwendeten Klicks und unnötigen Kosten.
Indem Sie irrelevante Suchbegriffe ausschließen, stellen Sie sicher, dass Ihre Anzeigen nur Nutzern angezeigt werden, die tatsächlich an Ihren Produkten oder Dienstleistungen interessiert sind. Das führt zu einer höheren Klickrate (CTR), besseren Qualitätsfaktoren für Ihre Keywords und letztendlich zu einer effizienteren Lead-Generierung. Kurz gesagt: Sie erreichen die richtigen Leute zur richtigen Zeit und sparen dabei Geld.
Wann sollte man auszuschließende Keywords einsetzen?
Auszuschließende Keywords sind besonders nützlich, um Ihre Kampagnenleistung zu optimieren und Ihr Budget zu schonen. Sie sollten diese immer dann einsetzen, wenn Ihre Anzeigen für irrelevante Suchanfragen erscheinen, die nicht zu Ihrem Geschäftsmodell oder Ihren Produkten passen.
Einige typische Szenarien sind:
- Bei allgemeinen Keywords:
Wenn Sie breite Suchbegriffe verwenden, die viele Bedeutungen haben können (z.B. "Software" oder "Design"), können Sie spezifische Begriffe ausschließen, die nicht zu Ihrem Angebot gehören. - Ausschluss nicht relevanter Begriffe:
Schließen Sie Wörter wie "kostenlos", "gebraucht", "DIY" oder "Anleitung" aus, wenn Sie Premium-Produkte verkaufen oder keine kostenlosen Dienstleistungen anbieten. - Schutz Ihrer Marke:
Verhindern Sie, dass Ihre Markenanzeigen bei Suchanfragen für Beschwerden, Support oder Probleme erscheinen. - Wettbewerber-Ausschluss:
Manchmal ist es sinnvoll, die Namen von Wettbewerbern auszuschließen, wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Anzeigen bei diesen Suchanfragen erscheinen. - Spezifische Ausschlüsse aus Suchanfragenberichten:
Überprüfen Sie regelmäßig den Suchanfragenbericht in Google Ads, um Begriffe zu identifizieren, die zwar Klicks generieren, aber nicht zu Conversions führen.
Durch den strategischen Einsatz von ausschließenden Keywords stellen Sie sicher, dass Ihr Werbebudget dort ankommt, wo es am meisten zählt.
Welche Arten von auszuschließenden Keywords gibt es?
Genau wie bei normalen Keywords gibt es auch bei ausschließenden Keywords verschiedene Übereinstimmungstypen, die definieren, wie genau ein Suchbegriff ausgeschlossen werden soll. Die wichtigsten sind :
- Ausschließende genaue Übereinstimmung [Keyword]:
Ihre Anzeige wird nur dann nicht geschaltet, wenn die Suchanfrage exakt dem ausschließenden Keyword entspricht, ohne zusätzliche Wörter oder andere Reihenfolge. - Ausschließende Phrasenübereinstimmung "Keyword":
Ihre Anzeige wird nicht geschaltet, wenn die Suchanfrage die genaue Phrase des ausschließenden Keywords enthält, auch wenn weitere Wörter davor oder danach stehen. - Ausschließende weitgehend passende Übereinstimmung Keyword:
Dies ist die flexibelste Option. Ihre Anzeige wird nicht geschaltet, wenn die Suchanfrage Variationen des ausschließenden Keywords enthält, einschließlich Tippfehler, Singular-/Pluralformen, Synonyme oder verwandte Suchanfragen.
Darüber hinaus können Sie Negative Keyword-Listen erstellen. Diese Listen sind Sammlungen von auszuschließenden Keywords, die Sie auf mehrere Kampagnen anwenden können. Das spart Zeit und sorgt für Konsistenz über Ihr gesamtes Google Ads-Konto hinweg.
Wie finde ich passende auszuschließende Keywords?
Das Finden der richtigen auszuschließenden Keywords ist entscheidend, um die Effizienz Ihrer Google Ads-Kampagnen zu maximieren. Eine der effektivsten Methoden ist die regelmäßige Analyse des Suchanfragenberichts in Ihrem Google Ads-Konto. Dieser Bericht zeigt Ihnen genau, welche Suchbegriffe die Auslieferung Ihrer Anzeigen ausgelöst haben. So können Sie irrelevante Anfragen identifizieren, die zwar Klicks verursachen, aber nicht zu Conversions führen, und diese dann als ausschließende Keywords hinzufügen.
Darüber hinaus können Sie durch Brainstorming und die Betrachtung Ihres Angebots überlegen, welche Begriffe definitiv nicht zu Ihren Produkten oder Dienstleistungen passen. Wenn Sie beispielsweise Luxusartikel verkaufen, könnten Begriffe wie "billig" oder "gebraucht" ausgeschlossen werden. Ihr Tool bietet hier einen unschätzbaren Vorteil: Es stellt Ihnen vorgefertigte Listen und Kategorien (wie "Automarken" oder "Schimpfwörter") zur Verfügung, die Ihnen viel Zeit bei der Recherche und Zusammenstellung relevanter ausschließender Keywords sparen.
Best Practices für auszuschließende Keywords
Um das Beste aus Ihren auszuschließenden Keywords herauszuholen, ist eine kontinuierliche Pflege entscheidend. Überprüfen Sie regelmäßig Ihren Suchanfragenbericht in Google Ads. Hier entdecken Sie neue, irrelevante Suchbegriffe, die Ihre Anzeigen unnötig Klicks kosten. Fügen Sie diese konsequent Ihren Ausschlusslisten hinzu, um Ihr Budget zu schonen und die Relevanz Ihrer Kampagnen zu steigern.
Achten Sie darauf, nicht zu aggressiv vorzugehen. Zu viele oder zu weit gefasste ausschließende Keywords können dazu führen, dass Ihre Anzeigen für potenziell profitable Suchanfragen nicht mehr erscheinen. Es ist eine Balance zwischen dem Filtern von irrelevantem Traffic und dem Erreichen Ihrer Zielgruppe. Negative Keyword-Listen helfen Ihnen dabei, Ihre ausgeschlossenen Begriffe übersichtlich zu verwalten und auf mehrere Kampagnen anzuwenden, was die Konsistenz und Effizienz Ihrer gesamten Google Ads-Strategie verbessert.
Wie hilft mir Ihr Tool beim Finden auszuschließender Keywords?
Unser Tool vereinfacht den oft mühsamen Prozess, effektive auszuschließende Keywords zu finden und zusammenzustellen. Anstatt manuell Listen zu erstellen oder den Suchanfragenbericht endlos zu durchforsten, können Sie einfach aus vordefinierten Kategorien wählen, die speziell auf häufig benötigte Ausschlüsse zugeschnitten sind. Ob es sich um generische Begriffe, branchenspezifische Ausnahmen wie "Automarken" oder sogar um eine umfassende Liste von "Schimpfwörtern" handelt, unser Tool generiert schnell und präzise die passenden Keyword-Sets.
Der Hauptvorteil liegt in der Zeitersparnis und der Minimierung von Fehlern. Sie erhalten sofort eine lange, kombinierte Liste von auszuschließenden Keywords, die Sie direkt in Ihre Google Ads-Kampagnen integrieren können. Das stellt sicher, dass Ihre Anzeigen relevanter sind, unnötige Klicks vermieden werden und Ihr Werbebudget optimal eingesetzt wird - und das alles mit nur wenigen Klicks.
Was ist eine Negative Keyword-Liste?
Eine Negative Keyword-Liste ist eine Sammlung von auszuschließenden Keywords, die Sie in Google Ads erstellen können. Anstatt einzelne ausschließende Keywords manuell zu jeder Kampagne oder Anzeigengruppe hinzuzufügen, können Sie eine solche Liste zentral verwalten und dann auf mehrere Kampagnen anwenden. Das spart nicht nur enorm viel Zeit, sondern sorgt auch für Konsistenz über Ihr gesamtes Konto hinweg.
Diese Listen sind besonders nützlich, wenn Sie bestimmte Begriffe oder Themen haben, die für keine Ihrer Kampagnen relevant sind, wie zum Beispiel "kostenlos", "gebraucht" oder allgemeine Support-Anfragen. Durch die Nutzung einer Negative Keyword-Liste stellen Sie sicher, dass Ihre Anzeigen niemals für diese unerwünschten Suchanfragen erscheinen, was die Effizienz Ihrer Werbeausgaben erheblich steigert.
Sollte ich generische Begriffe wie "kostenlos" oder "gebraucht" ausschließen?
Ja, in den meisten Fällen ist es sehr ratsam, generische Begriffe wie "kostenlos", "gebraucht", "billig" oder "DIY" (Do It Yourself) als ausschließende Keywords hinzuzufügen. Wenn Sie Produkte oder Dienstleistungen anbieten, die nicht in diese Kategorien fallen, führen Suchanfragen mit solchen Begriffen in der Regel zu irrelevanten Klicks. Diese Nutzer suchen nach kostenlosen Lösungen oder Second-Hand-Waren und sind unwahrscheinlich, dass sie bei Ihnen konvertieren.
Durch den Ausschluss dieser Begriffe stellen Sie sicher, dass Ihre Anzeigen nur Nutzern angezeigt werden, die eine tatsächliche Kaufabsicht haben oder an hochwertigen, neuen Angeboten interessiert sind. Das schont nicht nur Ihr Budget, sondern verbessert auch die Qualität des Traffics auf Ihrer Website erheblich, da Sie sich auf die relevantesten potenziellen Kunden konzentrieren.
Kann der Ausschluss von Keywords meiner Kampagnenleistung schaden?
Ja, ein zu aggressiver oder unüberlegter Ausschluss von Keywords kann Ihrer Kampagnenleistung tatsächlich schaden. Wenn Sie zu viele Begriffe ausschließen oder solche, die eigentlich relevant sein könnten, riskieren Sie, dass Ihre Anzeigen nicht mehr bei wichtigen Suchanfragen erscheinen. Dies kann dazu führen, dass Sie potenzielle Kunden verpassen und die Reichweite Ihrer Kampagne unnötig einschränken.
Es ist eine Gratwanderung zwischen dem Filtern von irrelevantem Traffic und dem Sicherstellen, dass Ihre Anzeigen für alle relevanten Anfragen sichtbar sind. Überprüfen Sie daher regelmäßig Ihre auszuschließenden Keywords und den Suchanfragenbericht. So stellen Sie sicher, dass Sie keine wertvollen Leads ausschließen und Ihre Google Ads-Kampagnen weiterhin effizient und zielgerichtet arbeiten.
Wie wirken sich auszuschließende Keywords auf den Qualitätsfaktor aus?
Auszuschließende Keywords spielen eine wichtige Rolle bei der Verbesserung Ihres Qualitätsfaktors in Google Ads. Der Qualitätsfaktor ist eine Bewertung von Google, wie relevant Ihre Anzeigen, Keywords und Landingpages für Nutzer sind. Ein höherer Qualitätsfaktor kann zu niedrigeren Kosten pro Klick (CPC) und besseren Anzeigenpositionen führen.
Indem Sie irrelevante Suchanfragen mit ausschließenden Keywords filtern, stellen Sie sicher, dass Ihre Anzeigen nur Nutzern angezeigt werden, die wirklich an Ihrem Angebot interessiert sind. Das führt zu einer höheren Klickrate (CTR) und einer besseren Relevanz Ihrer Anzeige im Verhältnis zur Suchanfrage. Diese Verbesserungen wirken sich positiv auf Ihren Qualitätsfaktor aus, da Google erkennt, dass Ihre Anzeigen relevanter und nützlicher für die Nutzer sind.
Sollte ich meine Wettbewerber als auszuschließende Keywords hinzufügen?
Das Hinzufügen von Wettbewerbern als auszuschließende Keywords ist eine strategische Entscheidung und hängt stark von Ihren Kampagnenzielen ab. In vielen Fällen kann es sinnvoll sein, die Markennamen Ihrer direkten Wettbewerber auszuschließen. Dies verhindert, dass Ihre Anzeigen erscheinen, wenn Nutzer explizit nach einem Konkurrenten suchen. Das spart Budget, da Klicks von Nutzern, die bereits eine Präferenz für einen Wettbewerber haben, oft nicht zu einer Conversion führen.
Allerdings kann es auch eine bewusste Strategie sein, auf Wettbewerber-Keywords zu bieten, um deren Kunden abzuwerben. Wenn dies Ihr Ziel ist, sollten Sie Ihre Wettbewerber natürlich nicht ausschließen. Prüfen Sie, ob Sie möchten, dass Ihre Marke nur bei Suchanfragen erscheint, die direkt mit Ihrem Angebot zu tun haben, oder ob Sie auch aktiv im Umfeld Ihrer Konkurrenz präsent sein möchten.
Sollte ich meine ausschließenden Keywords regelmäßig überprüfen?
Ja, das regelmäßige Überprüfen und Aktualisieren Ihrer ausschließenden Keywords ist absolut entscheidend für den langfristigen Erfolg Ihrer Google Ads-Kampagnen. Der Suchanfragenbericht in Google Ads ist Ihr wichtigstes Werkzeug dafür. Neue, irrelevante Suchbegriffe tauchen ständig auf, und was gestern relevant war, kann heute irrelevant sein. Ohne eine regelmäßige Prüfung schleichen sich schnell unnötige Kosten ein.
Eine proaktive Pflege Ihrer Negativlisten stellt sicher, dass Ihr Werbebudget immer optimal eingesetzt wird. Sie vermeiden verschwendete Klicks und halten Ihre Anzeigen relevant. Planen Sie feste Termine ein - ob wöchentlich oder monatlich, je nach Kampagnengröße - um Ihre ausschließenden Keywords zu pflegen. So bleibt Ihre Kampagnenleistung stabil und effizient.
Gibt es ein Limit für die Anzahl der auszuschließenden Keywords?
Ja, Google Ads hat Limits für die Anzahl der auszuschließenden Keywords, die Sie pro Liste oder pro Element (Kampagne/Anzeigengruppe) hinzufügen können. Aktuell können Sie bis zu 20.000 auszuschließende Keywords pro Negative Keyword-Liste hinzufügen. Auf Kampagnenebene können Sie ebenfalls bis zu 20.000 ausschließende Keywords hinterlegen, und auf Anzeigengruppenebene sind es bis zu 5.000.
Diese Limits sind in den meisten Fällen ausreichend, um eine effektive Filterung Ihrer irrelevanten Suchanfragen zu gewährleisten. Sollten Sie jedoch sehr umfangreiche Kampagnen oder Nischen haben, in denen extrem viele Begriffe ausgeschlossen werden müssen, ist es ratsam, die Keywords strategisch zu gruppieren und gemeinsame Negative Keyword-Listen zu verwenden. Dies hilft, die Verwaltung zu vereinfachen und innerhalb der vorgegebenen Grenzen zu bleiben.
Was ist der Unterschied zwischen auszuschließenden Keywords auf Kampagnen- und Anzeigengruppenebene?
Der Hauptunterschied liegt in der Reichweite der Ausschlüsse. Wenn Sie ein ausschließendes Keyword auf Kampagnenebene hinzufügen, gilt es für alle Anzeigengruppen innerhalb dieser spezifischen Kampagne. Das ist ideal für sehr allgemeine Begriffe, die in keiner Ihrer Anzeigengruppen in dieser Kampagne relevant sind, wie zum Beispiel "kostenlos", wenn Sie keine Gratisdienste anbieten. Es verhindert breitflächig, dass Ihre Anzeigen für diese Suchanfragen geschaltet werden.
Auszuschließende Keywords auf Anzeigengruppenebene sind hingegen viel spezifischer. Sie gelten nur für die einzelne Anzeigengruppe, der Sie sie hinzufügen. Dies ist nützlich, wenn Sie innerhalb einer Kampagne verschiedene Produkte oder Dienstleistungen bewerben und bestimmte Begriffe nur für eine bestimmte Anzeigengruppe irrelevant sind, während sie für eine andere relevant sein könnten. Zum Beispiel könnte ein Autohändler, der Sportwagen bewirbt, in der Anzeigengruppe für Sportwagen "SUV" ausschließen, während dieser Begriff in einer anderen Anzeigengruppe für Geländewagen relevant wäre.
Was ist der beste Match-Type für auszuschließende Keywords?
Der "beste" Match-Type für auszuschließende Keywords hängt stark von Ihren spezifischen Zielen und der jeweiligen Situation ab. Es gibt nicht die eine pauschale Antwort, aber jede Option hat ihre Vorteile:
- Ausschließende Phrasenübereinstimmung ("Keyword"):
Oft der Goldstandard. Sie schließt spezifische Phrasen aus und deren Variationen mit zusätzlichen Wörtern davor oder danach. Dies bietet eine gute Balance zwischen Spezifität und Reichweite, da Sie unerwünschte Phrasen filtern, ohne zu viele relevante Suchanfragen zu blockieren. - Ausschließende genaue Übereinstimmung ([Keyword]):
Ideal, um präzise und potenziell teure irrelevante Suchbegriffe zu blockieren. Wenn Sie genau wissen, welche Formulierung Sie ausschließen möchten, ist dies die sicherste Methode, um Kosten zu sparen. - Ausschließende weitgehend passende Übereinstimmung (Keyword):
Diese Option ist die breiteste. Sie schließt auch eng verwandte Begriffe, Synonyme und sogar Tippfehler aus. Seien Sie hier vorsichtig, da dies auch gewünschte Suchanfragen blockieren könnte. Sie ist am besten für Begriffe geeignet, die in keinem Kontext relevant sind, wie z.B. Schimpfwörter oder sehr eindeutig irrelevante generische Begriffe.
In den meisten Fällen ist eine Kombination aus Phrasenübereinstimmung und genauer Übereinstimmung der effektivste Ansatz, um unerwünschten Traffic effizient zu filtern.